Eigentümer

Mobilitätswende im Mehrfamilienhaus -
bis zu 500.000 verkaufte Elektroautos in Deutschland bis zum Jahr 2025 an Eigentümer oder Mieter in Mehrfamilien­häusern

Für den Immobilienbesitzer war es lange undurchsichtig, welche Technologie sich im PKW-Antrieb durchsetzen wird. Besonders die deutschen Automobilhersteller haben lange gezögert, wenn es um die Elektromobilität ging. Mittlerweile ist der Druck durch die ausländische Konkurrenz, die Forderung zur Einhaltung der CO2-Ziele und die Nachfrage der Endverbraucher rasant gestiegen, sodass sich die meisten Automobilhersteller auf ihre zukünftige Antriebsstrategie festgelegt haben. 

Gründe schon heute in die private Lade­infrastruktur zu investieren

Wert­steiger­ung

Weil die Nachfrage nach einer Immobilie mit einem privaten Ladepunkt immer weiter steigt, bewirkt die Installation des Ladepunktes eine Wert­steigerung der Immobilie, meist über die Investitions­kosten hinaus.

WeMOG

Mieter und Eigentümer können seit Ende 2020 einen Anspruch auf den eigenen Ladepunkt erheben, wenn diese über einen Stellplatz verfügen. Der erste Schritt ist die Anmeldung zur Eigentümer­versammlung.

GEIG

Spätestens ab 2025 wird die Installation von Ladepunkten Pflicht für Neubauten und bei der Sanierung. Die Ausbaustufe ist Abhängig von der Anzahl der Stellplätze und der Sanierungs­höhe.

Förderung

Da sich Lade­stationen technisch nicht mehr viel weiter­entwickeln und attraktive Förder­programme zeitlich begrenzt sind, lohnt es sich schon heute in den privaten Ladepunkt zu investieren.

Netz­anschluss

Die Kapazitäten der Netzanbieter sind begrenzt. Je früher die Anfrage zur Erweiterung des Netz­anschlusses stattfindet, desto besser stehen die Chancen auf hohe private Lade­leistungen.

Technische Umsetzung - Mehrfamilienhaus

Die Pläne der Automobilhersteller

Jaguar

Hat sich dazu verpflichtet, bis 2030 jede Baureihe mit rein elektrischem Antrieb anzubieten.

General Motors

GM möchte ab 2035 nur noch Elektroautos produzieren.

Porsche

Bis 2030 sollen 80 Prozent der Porsche Modelle einen E-Motor haben.

Renault

Renault plant, zwischen 2030 und 2035 den letzten Verbrenner in Europa zu verkaufen.

Ford

Hat angekündigt, ab 2030 nur noch rein elektrische PkWs in Europa anzubieten.

Hyundai

Hyundai verkauft ab 2035 keine Verbrennerfahrzeuge mehr in Europa.

Mercedes-Benz

Mercedes-Benz hat angekündigt, bis 2039 eine komplett CO2-neutrale Neuwagenflotte anzubieten.

Nissan

Nissan möchte bis 2030 jedes neue Modell in den Schlüsselmärkten elektrifizieren.

Volvo

Volvo Cars möchte aus dem Geschäft mit Verbrennungsmotoren ab 2030 komplett aussteigen.

Honda

Bis 2040 möchte Honda nur noch Brennstoffzellenfahrzeuge und Elektrofahrzeuge verkaufen.

BMW

Die BMW AG hat angekündigt, bis 2023 rund 90 Prozent der Marktsegmente mit vollelektrischen Modellen abzudecken.

Toyota

Toyota wird weiterhin an seiner breit aufgestellten Strategie festhalten.

Audi

Bis 2033 lässt Audi die Produktion der Verbrenner auslaufen. Ab 2026 sollen nur noch rein elektrische Modelle entwickelt werden.

Volkswagen

VW hält sich das Ausstiegsdatum aus der Verbrennertechnologie offen, strebt jedoch an, 2026 letztmalig Verbrennerfahrzeuge im Markt vorzustellen.

Stellantis

Bis 2030 sollen über 70 Prozent in Europa und mehr als 40 Prozent in den USA auf emissionsfreie Fahrzeuge fallen.

Kia

Bis 2030 sollen 40 Prozent des KIA Gesamtabsatzes auf Elektro- und Hybrid Fahrzeuge entfallen.